Die seltenen Eier aus edlen Materialien von Carl Peter Fabergé sind weltweit zu Ikonen seiner Arbeit geworden. Im Kino erscheinen sie als Objekte der Begierde, wie in „007 Against Octopussy“ und „Ocean’s Eleven“. Doch im wirklichen Leben würde die Geschichte von Fabergé und seiner Familie auch einen Film ergeben, mit Bezügen zu Deutschland.
Ende des 19. Jahrhunderts belebte das Wirtschaftswachstum die Schmuckindustrie in mehreren Ländern, insbesondere in Russland, das als „goldenes Zeitalter“ dieser Kunst bekannt ist. Ein großes Symbol dieser Zeit war Carl Peter Fabergé, der mit seinem Talent zum Hoflieferanten des russischen Zaren und Gutachter kaiserlicher Schätze sowie zum Hoflieferanten der Könige von Skandinavien, England, Griechenland, Bulgarien und Siam (heutiges Thailand).
Die Familie Fabergé ist seit Peter Fabergé (Carls Großvater) im Schmuckgeschäft tätig, gefolgt von seinem Sohn Gustav, der sein erstes Juweliergeschäft eröffnete. Haus von Fabergé, im Jahr 1842, in Sankt Petersburg. Carl wurde in Russland als Sohn eines deutschen Vaters und einer dänischen Mutter geboren und besuchte die deutsche Schule mehrerer Juweliere in St. Petersburg, um tiefer in die von der Familie entwickelte Kunst einzutauchen. Sein zweiter Sohn Agathon wurde ebenfalls 1862 in Dresden geboren.
Im Jahr 1882 übernahm Carl das Familienunternehmen und sein Bruder Agathon Fabergé schloss sich ihm an. Bekanntheit erlangte Carl jedoch durch seine berühmten Fabergé-Eier, die Ostereier darstellten, für die jedoch Edelmetalle und Steine verwendet wurden.
Diese Stücke wurden von der russischen Kaiserfamilie geschätzt, wo der russische Zar Alexander III. seiner Frau jedes Jahr diese besonderen Juwelen schenkte, immer mit einer Überraschung darin. Sein Sohn Nikolaus II. folgte dieser Tradition, bestellte jedoch jährlich zwei Eier, eines für seine Mutter und eines für seine Frau. Fabergé erhielt 1885 sogar die Auszeichnung „Sondergoldschmied der Kaiserkrone“.
Trotz der Berühmtheit der Eier stellte das Haus Fabergé auch andere Objekte her, beispielsweise feines Besteck und Schmuck. Zwischen 1882 und 1917 wurden schätzungsweise 200.000 Objekte hergestellt. Doch im Jahr 1917, mit der Russischen Revolution und einer Welle von Beschlagnahmungen und Verstaatlichungen von Unternehmen, war Fabergés Unternehmen nicht sicher. Die fünfzig Eier, die für die russische Kaiserfamilie hergestellt wurden, wurden von Revolutionären gestohlen, als sie den Palast besetzten und dann alle Mitglieder der Kaiserfamilie hinrichteten, was als das tragische Ende der Romanow-Dynastie bekannt wurde.
Das Ende des Hauses Fabergé – Revolte und Trauer
Im Jahr nach der Russischen Revolution wurde das Unternehmen vom Arbeiterkomitee übernommen, verstaatlicht und seine Aktien beschlagnahmt, was das Ende der Revolution bedeutete Fabergé-Haus. Carl Fabergé verließ Sankt Petersburg mit einem seiner Kinder in einem Diplomatenzug und traf 1920 seine Frau und andere Kinder in der Schweiz. Carl erholte sich nie von dem durch die Russische Revolution verursachten Trauma und starb im selben Jahr im Alter von 74 Jahren. . Seine Leidenschaft für das Handwerk war so groß, dass seine eigene Familie sagte, Fabergé sei aus Trauer und Herzschmerz gestorben.
Fabergé-Eier sind zu äußerst wertvollen und begehrten Stücken und zu Sammlerstücken geworden. Von den 50 Eiern der kaiserlichen Familie fehlen 8 und die anderen 42 sind über die ganze Welt verstreut, 10 davon im Aresenal-Palast des Kremls.
In Sankt Petersburg gibt es das prächtige Fabergé-Museum im Schuwalow-Palast. Dieses private Museum wurde vom russischen Oligarchen Viktor Vekselberg gegründet, der die weltweit größte Sammlung von Carl-Fabergé-Meisterwerken von Malcolm Forbes zusammengetragen hat, darunter 9 der 40 kaiserlichen Eier.
Für diejenigen, die in Deutschland sind und die fabelhafte Kunst von Carl Fabergé aus nächster Nähe sehen möchten, in Baden-Baden es gibt einen anderen Fabergé-MuseumHier finden Sie eine Sammlung mit mehr als 1.500 Privatsammlungsstücken von Fabergé. Zu den Sammlungsstücken gehören eine seltene Silberflasche in Hasenform und das vorletzte kaiserliche Osterei, das „Birkenei“.
Das Fabergé-Museum in Baden-Baden verfügt neben prächtigem Schmuck auch über Schmuck und Gebrauchsgegenstände wie Zigarettenetuis sowie Gegenstände aus dem Ersten Weltkrieg.
Neben der Möglichkeit, all diese Stücke zu bewundern, gibt es exklusives Fotomaterial und originale persönliche Dokumente, die mehr über Fabergé und seine Meisterjuweliere erzählen.